Grundfarben mischen

Tulpen als Inspirationsquelle

Immer wieder ziehen die Farben der Blumen mich in den Bann. Leuchtende Töne, von denen ich mich sehr gerne verleiten lasse, sie auf Leinwand fest zu halten, in konkreter oder abstrakter Form.

 

Aber die fertigen Acrylfarben, so leuchtend und schön diese uns auch in den Tuben erscheinen, sie geben oft nicht die Töne der Pflanzenfarben wieder. Manche sind zwar sehr leuchtend, wirken aber "unecht" im Vergleich mit den natürlichen Farben.

Da ist das Mischen so oder so angesagt. Entweder bricht man die leuchtende Farbe mit der Komplementärfarbe oder einem ruhigeren Farbton.

 

Der große Vorteil die Farben aus den Grundfarben zu mischen besteht in einer bestechend schönen Farbharmonie. Alle Mischtöne passen wunderbar zusammen, weil sie die gleiche Basis haben.


Drei Farben, viele Möglichkeiten

Die nebenstehende Farbpalette ist nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten.

Sie entstand aus den folgenden Grundfarben:

Gelb - system 3 Process yellow 675

Kadmimrot dunkel PRIMAcryl 322

Blau Cyan Primärfarbe Lascaux

und Titanweiß, zum Aufhellen.

 

Es lohnt sich dieses Mischen auszuprobieren. Während des Mischens der ersten drei Reihen, habe ich den Pinsel nicht ausgewaschen. In das Gelb wurde rot gemischt, dann mehr Gelb, dann Weiß, wieder Rot, dann Blau und wieder Weiß. Dazwischen entstehen mit viel Weiß sehr schöne neutrale Töne, die in der Malerei wichtig sind für die Helligkeitswerte und schöner, als wenn man nur einfaches Weiß nimmt.

 


Gelb mit ganz wenig Blau und Weiß ergibt ein sanftes Grün. Gibt man dem Grün ein bißchen Rot dazu, so kann man unzählige weitere Farbschattierungen erzeugen. Auch hier gilt das Spiel, ohne Pinselauswaschen Farben dazu zu mischen.

Um nicht insgesamt zu viel Farbe anzumischen ist es sinnvoll immer wieder von der neu gemischten Farbe ein wenig an eine andere Stelle auf der Palette zu nehmen, bevor man weiter mischt, so erhält man sich jeweils den alten Ton und bekommt einen neuen dazu.

 


Drei Farben mit einem anderen Rot gemischt

Hier wurde das Kadmiumrot Dunkel gegen ein

Magenta ausgetauscht.

Magenta ist im Prinzip eine Primärfarbe, egal von welcher Firma. Es ist ein kaltes Rot und ergibt in der Mischung eine Vielfalt an schönen Violettönen, die sich mit dem Kadmiunrot, dem warmen Rot, nicht mischen lassen.

 

Ich plädiere immer dafür, statt viele und billige Farben zu kaufen, sich gute und etwas teurere Farbe zu leisten. Die teueren Farben haben viel mehr Farbpigmente und wirken dadurch insgesamt gesättigter und kräftiger, was sowohl beim Mischen, als auch bei einem dünnen Farbauftrag von großem Vorteil ist.