Auch wenn man keine, oder nur wenige Motivstempel besitzt, kann man sich mit einfachen Gegeständen einen großen kreativen Spielraum schaffen. Einige Anregungen und Beispiele finden Sie hier.
Drucken ohne Presse mit dünnen Styroporplatten, die sich problemlos mit einfachen Gegenständen, die in jedem Haushalt zu finden sind, bearbeiten lassen. Mit Druck- oder einfachen Acrylfarben eingewalzt sind die preiswerten Platten bereit ihre Spuren auf dem Papier oder auch auf der Leinwand zu hinterlassen.
Vor allem beim Buchdruck spielten die Holzschnitte früher eine wichtige Rolle, um die Bücher zu illustrieren. Der Holzschnitt gehört zu den Hochdruck-Techniken. Das bedeutet, dass die erhabenen Teile mittels einer Farbwalze eingefärbt und abgedruckt werden. Dabei entsteht ein spiegelverkehrtes Bild. Von einer Holzplatte werden alle Teile, die nicht auf dem Bild erscheinen sollen mit einem Schneidemesser entfernt. Ähnlich verfährt man bei einem Linol- oder Gummischnitt. Gedruckt wird in...
Die von den Bäumen fallenden Blätter kündigen, wie jedes Jahr den Herbst an. Ich möchte die Blätter dann immer festhalten und mache das diesmal auf eine besondere Art mit der Sprühtechnik. Bei näherer Betrachtung sieht man diesem trockenen Laub alle möglichen Besonderheiten an. Die Blätter, die hier zum Einsatz kamen sind alle mehr oder weniger bereits von Fahrradreifen und Fußgängern auf den Spazierwegen am Rhein, durch drüber fahren und laufen, bearbeitet worden und lösen sich...
Lust ein Bild zu malen? Welches Motiv? Wie anfangen? Hier ein paar Ideen, wie ein Bild mit abstrakten und konkreten Elementen entstehen kann. Dabei wird ohne Presse gedruckt, mit Farben gepinselt und gesprüht.
Zur Zeit gibt es eine Unmenge Bücher zum Thema Zentangle und Meditatives Malen auf dem Markt. Dazu gibt es jetzt auch eine große Anzahl an Büchern zum "Ausmalen" solcher Mustervorlagen. Schön wenn man sich dabei entspannen kann. Für andere ist es sicher eine schönere Herausforderung selbst die Muster entworfen oder angeordnet zu haben. Einfärben kann man sie immer noch. Das kleine Bild oben wurde auf Papier gezeichnet und eingescannt. Das Bild links ist dann mit Photoshop in...
Die Basis des bunten Bildes (links) ist ein Acrylfarbdruck auf unbehandeltem Papier (Bild rechts). Die Acrylfarbe verschließt das saugende Papier. Die weißen Kreise sind abgedeckt und somit von Acrylfarbe ausgespart worden. Diese "freien" Flächen sind somit noch aufnahmefähig für Ölfarbe, während die Acrylflächen die Ölfarbe eher abstößt. Die Ölfarbe kann von den Acrylfarbflächen wieder abgerieben werden.
Buntes Papier selbst hergestellt, ob bedruckt, mit Aquarellfarbe bemalt, besprüht, wartet geduldig, bis man sich die Zeit nimmt, etwas Neues daraus zu gestalten. Das rote Huhn, links auf dem Bild, wurde auf einen Hintergrund aufgetragen, der bei der experimentellen Arbeit "Schnur, Farbe und Lupinienblatt" entstanden ist.
Wer viel Erfahrung mit Farben hat, kann sich relativ gut vorstellen, welche Farben gut zusammen passen, harmonieren oder starke Kontraste bilden. Aber manchmal möchte ich auch was Neues ausprobieren oder ich traue mich nicht bei einem bereits gut wirkenden Bild weiter zu machen, denn übermalte Stellen sind nicht wieder hervorzuholen. Es geht dann nur anders weiter. Hilfreich ist dann das Bild, oder in diesem Fall den Druck zu fotografieren und mit Photoshop farblich zu gestalten. Dieses Bild...