Artikel mit dem Tag "experimentelle Techniken"



Auch wenn man keine, oder nur wenige Motivstempel besitzt, kann man sich mit einfachen Gegeständen einen großen kreativen Spielraum schaffen. Einige Anregungen und Beispiele finden Sie hier.
Drucken ohne Presse mit dünnen Styroporplatten, die sich problemlos mit einfachen Gegenständen, die in jedem Haushalt zu finden sind, bearbeiten lassen. Mit Druck- oder einfachen Acrylfarben eingewalzt sind die preiswerten Platten bereit ihre Spuren auf dem Papier oder auch auf der Leinwand zu hinterlassen.

Die von den Bäumen fallenden Blätter kündigen, wie jedes Jahr den Herbst an. Ich möchte die Blätter dann immer festhalten und mache das diesmal auf eine besondere Art mit der Sprühtechnik. Bei näherer Betrachtung sieht man diesem trockenen Laub alle möglichen Besonderheiten an. Die Blätter, die hier zum Einsatz kamen sind alle mehr oder weniger bereits von Fahrradreifen und Fußgängern auf den Spazierwegen am Rhein, durch drüber fahren und laufen, bearbeitet worden und lösen sich...
Auch mit einer einer Farbe lässt sich gut arbeiten. Von orangerot bis rotviolett gibt es unzählige Abstufungen.

In den letzten Wochen habe ich viel mit Drucktechniken auf Papier experimentiert. Irgendwann kam mir die Idee, die hergestellten Papierbögen zur weiteren Gestaltung zu nutzen. Hier ging es mir darum Muster und Farben neu zu kombinieren und deren Wirkung zu beobachten. Natürlich gibt es in der Grafik und Malerei Kompositionslehren, dennoch ist es einfach spannend zu beobachten, wann man das Gefühl hat, dass etwas zusammen passt und gut, beziehungsweise stimmig aussieht. Bei diesen Kreisen...
Papierarbeit 10,5 x 21 cm Wenn wenig Zeit ist, liebe ich es kleine Arbeiten zu gestalten. Das Spiel mit Farbe Form und Linien macht auch auf kleineren Formaten Spaß. Papierarbeiten haben den großen Vorteil, dass man sie stets beschneiden kann und die Teile heraus nehmen, die besonders gefällig erscheinen. Im Folgenden sehen Sie die Originalarbeit und weitere Optionen der Aufteilung...

Wie gestalte ich ein abstraktes Bild? Bei der Malerei stellt sich immer wieder die Frage, auf was man zurückgreifen kann, um ein Bild zu entwerfen. Um zur Kompostion eines gegenstandslosen Bildes zu gelangen ist es anfangs hilfreich sich eine größere Leinwand in Flächen zu unterteilen, denn letztlich kann man in den meisten Bildern eine unterschiedliche Gewichtung von Formen, Flächen und Linien erkennen. Diese Aufteilung ist erst mal nur ein Leitfaden, um die einzelnen Felder farblich und...